herzlich willkommen beim deutschen sauna-bund!

Der Deutsche Sauna-Bund e.V. ist der weltgrößte Verband der Saunabranche. Er verfolgt das satzungsgemäße Ziel, den Gedanken des Saunabades in Deutschland zu verbreiten und alle Mitglieder des Verbandes zu beraten und sie mit seinem Dienstleistungsangebot zu unterstützen.

Das Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem das Qualitätssystem, einen marketingwirksamen Wettbewerbsvorteil für Saunabäder, das Branchenmagazin SAUNA FOKUS und die Akademie für Aus- und Fortbildung.

Profitieren Sie von mehr als 70 Jahren Erfahrung!

termine 2023

NEWS

Sonnenstudios

Schulungen für Mitarbeiter von Sonnenstudios

Nach der UV-Schutzverordnung (UVSV) müssen Betreiber von UV-Bestrahlungsgeräten in Sonnenstudios, Saunaanlagen, Bädern, Fitnessbetrieben und Hotels geschultes Fachpersonal vorhalten.

  • Termine und Orte

    Derzeit werden keine Solarien-Schulungen angeboten. Die Webinare, Seminare und Lehrgänge für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sauna- und Badebetrieben werden wie geplant weiterhin angeboten und durchgeführt.

  • UVSV-Seminare

    Schulung von Fachpersonal
    Der Deutsche Sauna-Bund hat die Zulassung zur Schulung von Solarien-Fachpersonal entsprechend der UV-Schutzverordnung (UVSV) erhalten. Er kann offiziell die zweitägigen Schulungen inklusive Prüfungen durchführen und die Zertifikate für Fachpersonal für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten ausstellen.

    Nach der UV-Schutz-Verordnung (UVSV) müssen seit 01. November 2012 Betreiber von UV-Bestrahlungsgeräten in Sonnenstudios, Saunaanlagen, Bädern, Fitnessbetrieben und Hotels zwingend geschultes Fachpersonal vorhalten. Als Fachpersonal (“Fachpersonal für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten“) gilt nur, wer ein zweitägiges Seminar bei einem akkreditierten Schulungsträger mit den in der UVSV geregelten Anforderungen erfolgreich absolviert hat. Nach den Richtlinien der UV-Schutzverordnung ist auch eine erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussprüfung zum Erlangen des Zertifikats erforderlich. Eine Bescheinigung der Schulungsteilnahme ohne Prüfung und Zertifizierung ist nach Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstellle (DAkkS) nicht möglich.

    Re-Zertifizierung: Fortbildung für ZertifikatsinhaberInnen
    Alle UVSV Zertifikate sind laut UV-Schutz-Verordnung für 5 Jahre gültig. Daher bietet der Deutsche Sauna-Bund e. V. seit 2017 auch eintägige Fortbildungen für die Re-Zertifizierung an. Diese Fortbildung umfasst fünf Stunden Unterricht und eine Re-Zertifizierungs-Prüfung. Inhalte sind die Auffrischung des Wissens aus der Erst-Zertifizierung, Training der Beratungskompetenz und Informationen über Neuerungen der letzten Jahre. 
  • Seminarinhalte

    Entsprechend den Richtlinien der UVSV werden im Seminar die nachfolgenden Inhalte geschult:

    UV-Strahlung
    • Physikalische Grundlagen
    • Grundbegriffe und Definitionen
    • Solare und künstliche UV-Strahlung
    • Messung der UV-Strahlung
    • Wirkung der UV-Strahlung auf den Menschen
    • Wirkung auf die Haut
    • Eindringtiefe der UV-Strahlung in die Haut
    • Stimulation des UV-Eigenschutzes
    • Akute Wirkungen
    • Chronische Wirkungen
    • Wirkungen auf das Auge
    • Eindringtiefe der UV-Strahlung in das Auge
    • Akute Wirkungen
    • Chronische Wirkungen
    • UV-Empfindlichkeit der Haut – Hauttypen
    • Abhängigkeit der UV-Wirkungen von Spektrum, Dosis und Bestrahlungshäufigkeit
    • Die Rolle der Erythemwirksamkeit als Grundlage der Dosierung

    Gerätekunde
    • Sonnenbank: Gerätetechnik und Betrieb
    • Aufbau, Betrieb und Kennzeichnung einer Sonnenbank
    • Einzuhaltende Gerätestandards
    • Zuständigkeit für die Gerätewartung
    • Inhalte des Geräte- und Betriebsbuches

    Kundengespräch und Beratung
    • Ausschlußkriterien
    • Hinweise
    • Schutzbrille
    • Bestimmung des Hauttyps
    • Dosierungs- und Besonnungsplan
    • Maximaldauer bei der Erstbesonnung
    • Schwellenbestrahlung
    • Einzelbestrahlung innerhalb einer Bestrahlungsserie
    • Bestrahlungspausen
    • Dokumentation des Kundengesprächs

  • Seminarablauf

    Das Weiterbildungsseminar zum "Fachpersonal für UV-Bestrahlungsgeräte" soll - entsprechend den Schulungsinhalten der UV-Schutz-Verordnung - das Fachpersonal dazu befähigen, eine fachgerechte und für die Nutzerinnen und Nutzer von Solarien nachvollziehbare Beratung zur Minimierung der gesundheitlichen Risiken durch Solarien durchführen.

    Lernziele der Schulung sind insbesondere:
    • Erstellung einer individuellen Hauttypenbestimmung
    • Erstellung von individuellen Dosierungsplänen
    • Geräte-Einstellung gemäß dem vorgegebenen Dosierungsplan
    • Erkennung technischer Defekte an Solarien
    • Eigenständige Führung eines fachlich korrekten Beratungsgesprächs
    • Fachlich korrekte Beantwortung von kundenfragen zur UV-Bestrahlung und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken

    Um die aufgestellten Lernziele nachhaltig zu erreichen, gliedert sich das Seminar in eine Vorbereitungsphase, in der der Teilnehmer die Seminarmaterialien durcharbeitet und die Lernzielkontrollfragen zu den einzelnen Themenfeldern beantwortet. In Abhängigkeit vom jeweiligen Kenntnisstand des Teilnehmers ist für die Durcharbeitung des Seminarmaterials und dem Lernen der relevanten Prüfungsinhalte eine Vorbereitungszeit von mindestens 8 bis 10 Stunden realistisch.

    Im Anschluss an die Vorbereitungsphase folgt das Seminar (2-tägige Präsenzphase), in dem die relevanten Lerninhalte zur Prüfungsvorbereitung noch einmal zusammen mit dem Dozenten durchgearbeitet werden und ggf. offene Fragen geklärt werden können. Zum Abschluss des Seminars erfolgt die praktische Prüfung. Für das Seminar wird ein Zeitraum von 12 Stunden angesetzt, anschließend erfolgt die Prüfung. Insgesamt ist für das Seminar damit ein Zeitraum von mindestens 20 bis 22 Stunden anzusetzen (Vorbereitungsphase und Seminar).

  • Stundenplan 2-tägig

    Erst-Zertifizierung

    Die Präsenzphase (12 Stunden) gliedert sich in die nachfolgenden Abschnitte und Abläufe:

    Seminartag 1
    09:00 bis 09:15 Begrüßung, Anwesenheitskontrolle
    09:15 bis 10:30 UV-Strahlung
    10:30 bis 10:45 Kaffeepause
    10:45 bis 12:15 UV-Strahlung und Gerätekunde
    12:15 bis 13:00 Mittagspause
    13:00 bis 14:30 Gerätekunde, Kundengespräch und Kundenberatung I
    14:30 bis 14:45 Kaffeepause
    14:45 bis 16:15 Kundengespräch und Kundenberatung II
    16:15 bis 16:30 Pause
    16:30 bis 17:30 Kundengespräch und Kundenberatung III

    Seminartag 2:
    09:00 bis 10:30 Kundengespräch und Kundenberatung IV
    10:30 bis 10:45 Kaffeepause
    10:45 bis 12:15 Kundengespräch und Kundenberatung V
    12:15 bis 13:00 Mittagspause
    13:00 bis 14:30 Kundengespräch und Kundenberatung VI
    14:30 bis 14.45 Kaffeepause
    14:45 bis 15:15 Kundengespräch und Kundenberatung VII
    ab 15:15 Beginn der Praktischen Prüfung

  • Stundenplan 1-tägig

    Re-Zertifizierung

    Stundenplan eintägige Fortbildung:

    09:00 bis 09:15 Begrüßung, Anwesenheitskontrolle
    09:15 bis 10:30 Besprechung der praxisrelevanten Fragen im Hinblick auf Kundenberatung
    10:30 bis 10:45 Kaffeepause
    10:45 bis 12:15 Übung Kundenberatungsgespräch

    12:15 bis 13:00 Mittagspause
    13:00 bis 15:00 Erfahrungsaustausch, Neuerungen -  auch der Gerätekunde, Klärung fachlicher Fragen

    Ab 15:00 Beginn der praktischen Prüfung

  • Preise und Gebühren

    Die zweitägige Schulung "Fachpersonal für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten" beinhaltet eine Prüfung. Um als Fachpersonal für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten anerkannt zu werden, ist die Teilnahme an der Prüfung und das Bestehen der Prüfung zwingend notwendig. Die Teilnahmegebühren belaufen sich pro Person auf:

    Erst-Zertifizierung

    Schulungsgebühren inkl. Prüfung: 400,00 € 
    (Versand der Schulungsunterlagen per Post) 

    Schulungsgebühren inkl. Prüfung: 380,00 €
    (Versand der Schulungsunterlagen per E-Mail)

    (Preisstaffelung bei mehreren Anmeldungen aus einem Betrieb siehe Gebührenliste.)

    Re-Zertifizierung

    1-tägige Fortbildung inkl. Prüfung: 255,00€
    Versand der Schulungs-unterlagen per E-Mail.

    Als anerkannte berufliche Weiterbildungsmaßnahme sind die Gebühren von der Mehrwertsteuer befreit. In der Seminargebühr sind sehr umfangreiche Seminarunterlagen und Umsetzungshilfen enthalten.  Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.

    Es besteht auch die Möglichkeit, die Seminare als Inhouse-Schulung durchzuführen. Die dann anfallenden Kosten richten sich nach den individuellen Gegebenheiten des Einzelfalles und sind in der Geschäftstelle des Deutschen Sauna-Bundes e.V. zu erfragen.

  • Kleinbetriebsregelung

    Wer nicht mehr als zwei UV-Bestrahlungsgeräte an einem Aufstellungsort betreibt, muss kein Fachpersonal während der gesamten Betriebszeiten vorhalten, wenn durch technische Maßnahmen sichergestellt ist, dass eine Nutzung der UV-Bestrahlungsgeräte nur möglich ist, wenn der Nutzerin oder dem Nutzer vor Beginn jeder Bestrahlungsserie durch Fachpersonal die folgenden Angebote unterbreitet wurden:

    • Schutzbrille
    • Einweisung Notabschaltung
    • Hauttypenbestimmung
    • Dosierungsplan

  • Behördliche Kontrollen

    Seit August 2012 finden Kontrollen zur Einhaltung der UV-Schutz-Verordnung statt, die auch die Stilllegung des Solariums zur Folge haben können. Kontrolliert wurden bisher z.B. in Schwerpunktaktionen flächendeckend alle Anbieter von Solarien (Sonnenstudios, Fitnessstudios, Schwimmbäder, Saunaanlagen und Hotels).

Ihre Ansprechpartnerin

Ulrike Martmann

  • Aus- und Weiterbildung
  • Mitgliederbetreuung
  • stellv. Leiterin Zertifizierungsstelle UVSV

Di., Mi., Do. von 09.00 - 16.30 Uhr;     Fr. von 09.00 - 14.00 Uhr
0521/966 79-11
u.martmann@sauna-bund.de

Sprachauswahl
error: Kopierschutz ist aktiv.