Qualitätssystem: Rückblick auf Zertifizierung 2024
Acht Mitgliedsbetriebe erhielten 2024 erstmals eines der begehrten Qualitätszeichen des Zertifizierungssystems. Zu den ausgezeichneten Anlagen gehören das MayaMare an der Saale, das CamboMare im Allgäu, das Balneon bei Hannover, das Badeparadies in Krauschwitz, das Aggua in Troisdorf, die Alster-Schwimmhalle des Bäderlandes Hamburg das Rolli-Bad Haldensleben sowie die Saunaanlage in der TURM-Erlebniscity. Letztere wurde bereits wiederholt mit dem Qualitätszeichen „SaunaSelection“ ausgezeichnet. Aufgrund ihres vielfältigen Angebots, das zum erholsamen ganztägigen Verweilen einlädt, erfüllt die Saunaanlage in Oranienburg jedoch auch die höheren Anforderungen der „SaunaPremium“-Kategorie. Daher wurde die Anlage 2024 erstmals nach den anspruchsvolleren Premium-Kriterien geprüft und erfolgreich zertifiziert.
Mit diesen neuen Auszeichnungen ist die Gemeinschaft der zertifizierten Mitgliedsbetriebe, die die strengen Anforderungen des Qualitätssystems des Deutschen Sauna-Bundes erfüllen, auf insgesamt 160 öffentliche Saunaanlagen angewachsen.
Charakteristisch für das Qualitätssystem des Deutschen Sauna-Bundes ist eine klare Aufteilung in drei Kategorien: „SaunaClassic“, „SaunaSelection“ und „SaunaPremium“. Durch diese Struktur können öffentliche Saunaanlagen unterschiedlicher Größe und Ausstattung zertifiziert werden. Ein Qualitätszeichen soll Saunagästen eine verlässliche Orientierung bieten und ihnen Sicherheit hinsichtlich der Standards der jeweiligen Anlage geben – ganz nach ihren individuellen Erwartungen.
Ein zuerkannter Zertifizierungszeitraum ist zunächst auf drei Jahre befristet. Danach ist eine erneute Antragstellung erforderlich, um sicherzustellen, dass die geprüften Anforderungen weiterhin erfüllt werden. 2024 stellten 30 Betriebe einen Antrag auf Rezertifizierung, darunter 19 Saunen mit der höchsten Auszeichnung „SaunaPremium“. Nach erfolgreichem Prüfverfahren konnten diese Betriebe ihr begehrtes Qualitätszertifikat für weitere drei Jahre verlängern.
Einige dieser Betriebe nutzten die Gelegenheit, ihre neuen Zertifikate feierlich zu präsentieren. In Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsstelle des Verbandes wurden offizielle Übergaben organisiert, bei denen die Betriebe ihr geprüftes Qualitätsniveau gemeinsam mit ihren Saunateams, geladenen Gästen und Vertretern der Presse würdigten.
So überreichte Geschäftsführer Martin Niederstein im Mai das Zertifikat an das MayaMare und kurz vor Jahresende in der JärveSauna in Gütersloh. Vizepräsident Erich Hartmann war für die Übergabe im Badeparadies Felsland Dahn verantwortlich, während Präsidiumsmitglied Rolf Pieper nach Oranienburg reiste, um dort der TURM Erlebniscity ihre neue „SaunaPremium“-Urkunde persönlich zu überreichen.
Mit ihren Zertifikaten untermauern die ausgezeichneten Betriebe ihren hohen Qualitätsanspruch und nutzen zugleich die Werbemöglichkeiten, die das Qualitätssystem des Deutschen Sauna-Bundes bietet. Wir gratulieren allen 2024 neu ausgezeichneten und rezertifizierten Mitgliedsbetrieben und ermutigen sie, das Qualitätszeichen als Aushängeschild ihrer qualitätsbewussten Betriebsführung werbewirksam einzusetzen.
Bei allen Fragen zum Qualitätszeichen kontaktieren Sie bitte:
Thorsten Kruse
T.Kruse@sauna-bund.de
0521 966 79 16