herzlich willkommen beim deutschen sauna-bund!

Der Deutsche Sauna-Bund e.V. ist der weltgrößte Verband der Saunabranche. Er verfolgt das satzungsgemäße Ziel, den Gedanken des Saunabades in Deutschland zu verbreiten und alle Mitglieder des Verbandes zu beraten und sie mit seinem Dienstleistungsangebot zu unterstützen.

Das Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem das Qualitätssystem, einen marketingwirksamen Wettbewerbsvorteil für Saunabäder, das Branchenmagazin SAUNA FOKUS und die Akademie für Aus- und Fortbildung.

Profitieren Sie von mehr als 70 Jahren Erfahrung!


News

termine 2024/2025

Die grundlegende Veränderung der Saunaperformance

Der Deutsche Sauna-Bund in der zweiten Dekade des 21ten Jahrhunderts

Der Trend der bereits 2005 begonnen hatte, wurde in der zweiten Dekade des neuen Jahrtausends zur umfassenden Performancebasis. Der Wandel erfasste die Gestaltung der Wärmephase der Sauna, Sicherheitsaspekte und Organisationsüberlegungen, die Personalausbildung und die allgemeine Anerkennung des Personals, arbeitsrechtliche Vorgaben, den Saunabau, Marketingaktionen und nicht zuletzt auch die gesundheitlichen Wirkungen der Sauna. Der Aufguss in unterschiedlichen Varianten bestimmt seit dem die Saunaanwendung. Der bis dahin dominierende Markenkern der Sauna mit Erholungsaspekten, den gesundheitsfördernden Wirkungen und den dosierten Reizen von Wärme und Frische wurde ergänzt um den Unterhaltungswert der Wärmeanwendung. Solche Veränderungen entsprechen durchaus dem Zeitgeist, betreffen nicht nur das Saunabaden. Sie sind Teil vieler alltäglicher Notwendigkeiten, wenn wir zum Beispiel an das Kochen denken. Den Umbruch der Saunabranche begleitete der Sauna-Bund intensiv inhaltlich und normativ. Er schuf als Regel der Technik die „Richtlinien zur Durchführung von Saunaaufgüssen in öffentlichen Saunaanlagen“, organisierte die Fachausbildung für das Aufgusspersonal und wurde mit der erstmals 2015 veranstalteten Deutschen Aufguss-Meisterschaft gewichtiger Partner bei den in ganz Europa organisierten Aufgusswettbewerben.

Überhaupt boomte die Akademie des Deutschen Sauna-Bundes. 2013 wurden annähernd 2.500 Personen geschult. Dazu zählte auch das „Fachpersonal für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten“. Auf der finanziellen Basis der Akademieleistungen beschloss das Verbandspräsidium unter Führung des 2009 gewählten Präsidenten Prof. Dr. Carsten Sonnenberg den Bau einer Geschäftsstelle. Bereits im Januar 2014 konnten die Räume der neu errichteten, zweigeschossigen Geschäftsstelle mit Lagerhalle im Bielefelder Osten bezogen werden. Auf dieser Erfolgswelle wurden dann das Qualitätssystem öffentlicher Saunaanlagen mit den Auszeichnungen Classic, Selection und Premium sowie die sehr erfolgreiche Mitgliederaktion „Tag der Sauna“ initiiert.

Diese Erfolgsentwicklung wurde dann 2020 pandemiebedingt gestoppt. Die wochen- oder monatelangen Schließungen der öffentlichen Saunabäder begleitete der Sauna-Bund mit einem Infektionsschutzkonzept und Handlungsempfehlungen für die Wiederinbetriebnahme des Betriebs von öffentlichen Saunaanlagen. Mit Hilfe staatlicher Fördergelder konnte der Sauna-Bund seinen Geschäftsbetrieb angepasst fortsetzen und sogar 2022 unter pandemiebedingt erschwerten Rahmenbedingungen den XVIII Internationalen Saunakongress in Stuttgart durchführen.
RAP