herzlich willkommen beim deutschen sauna-bund!

Der Deutsche Sauna-Bund e.V. ist der weltgrößte Verband der Saunabranche. Er verfolgt das satzungsgemäße Ziel, den Gedanken des Saunabades in Deutschland zu verbreiten und alle Mitglieder des Verbandes zu beraten und sie mit seinem Dienstleistungsangebot zu unterstützen.

Das Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem das Qualitätssystem, einen marketingwirksamen Wettbewerbsvorteil für Saunabäder, das Branchenmagazin SAUNA FOKUS und die Akademie für Aus- und Fortbildung.

Profitieren Sie von mehr als 70 Jahren Erfahrung!


News

termine 2025

SaunaCompact „Hot and Cold“ – Fachseminar in Bad Dürrheim mit Fokus auf Kälte- und Wärmeanwendungen

Am 9. und 10. April 2025 fand im Kurhaus Bad Dürrheim das Fachseminar SaunaCompact: „Hot and Cold“ statt. Die Veranstaltung wurde durch Markus Spettel, Geschäftsführer der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim, sowie Martin Niederstein, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und der Sauna-Matti GmbH eröffnet .

Der erste Seminartag widmete sich umfassend dem Thema Kälte. Rund 25 Zuhörende verfolgten ein vielseitiges Vortragsprogramm, das sich unter anderem mit Kälteanwendungen bei physischen und psychischen Erkrankungen vorgetragen von Dr. Rainer Stange, Schneekabinen als Gästemagnet referiert von Markus Diering, wirtschaftlichen Aspekten der Integration von Eiszubern in Saunabetrieben (Antonio Stefanelli) sowie dem Eisbaden nach der Wim-Hof-Methode im Kontext des Biohackings (Jennifer Mühl) beschäftigte. Ein Praxisteil mit Eisbadesession, der Atemtechnik nach Wim-Hoff und einem gemeinsamen Abendessen beendete den Tag.

Am zweiten Veranstaltungstag lag der Schwerpunkt auf den gesundheitlichen Effekten von Wechselreizen und Wärmeanwendungen – insbesondere im Zusammenhang mit Herzerkrankungen. Privatdozent Dr. Rainer Brenke erläuterte in einem hybriden Vortrag die synergetische Wirkung von Kälte- und Wärmeanwendungen. Im Anschluss präsentierte PD Dr. Tarek Bekfani erste Ergebnisse einer aktuellen Studie zu den positiven Effekten von Saunagängen nach kardiologischen Erkrankungen. Den Abschluss bildete ein Beitrag von Martin Niederstein zu Gästewünschen bei Aufgüssen sowie zu rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen im Saunabereich.

Die Veranstaltung klang mit einer Führung durch das Solemar sowie entspannenden Aufguss- und Peeling-Zeremonien in der dortigen Saunalandschaft aus.