Nachbericht: Vorprogramm und Fachtagung „SaunaImpulse 2025“
Am 22. Oktober 2025 fiel in Dortmund der Startschuss für die diesjährige Fachtagung und Mitgliederversammlung des Deutschen Sauna-Bundes mit einem gemeinsamen Get Together. Dafür kamen erste Teilnehmende zu einem gemeinsamen Vorprogramm in der Hövels Hausbrauerei zusammen. Bei einer geführten Besichtigung erhielten die Gäste spannende Einblicke in die traditionelle Kunst des Bierbrauens. Anschließend wurde gemeinsam zu Abend gegessen.
Fachtagung Tag 1 und Mitgliederversammlung
Der erste Tag des Fachseminars SaunaImpulse 2025 begann mit einem vielseitigen Programm und knapp 60 Teilnehmenden. Den Auftakt bildete der Vortrag von Alexandra Klein, Kommunikationspsychologin bei calaidoskop, die sich mit dem Thema „Scham und Nacktheit“ auseinandersetzte. Sie beleuchtete das gesellschaftliche Konstrukt der Scham im historischen Wandel und spannte dabei den Bogen von vergangenen Jahrzehnten bis in die heutige Zeit.
Im Anschluss widmete sich Dr. Lutermann, Geschäftsführer und Toxikologe bei EuDiCo, der Bakterienbildung und dem Verhalten im Saunaraum. Besonders im Fokus stand die Frage, wie sich Textilien in Bezug auf Bakterienbildung und deren Überlebensfähigkeit verhalten. Den Abschluss des ersten Vortragsblocks bildete Martin Niederstein, Geschäftsführer Deutscher Sauna-Bund und Sauna-Matti, der Ergebnisse einer Betreiberumfrage vorstellte. Diese beleuchtete das Gästeinteresse und Verhalten im Hinblick auf textile Badetage in der Praxis.
Nach einer kurzen Kaffeepause folgte eine Podiumsdiskussion, in der verschiedene Saunabadkonzepte vorgestellt wurden – von der textilen Sauna über die textilfreie bis hin zum Mischbetrieb. Dieter Vatheuer präsentierte das düb Dülmen als Beispiel für rein textiles Baden, Stefanie Schulz die textilfreie HolstenTherme und Julian Teubler das monte mare Kreuzau als Mischbetrieb. Unter der Moderation von Martin Niederstein diskutierten die Expertinnen und Experten mit den Teilnehmenden lebhaft über gesundheitliche Aspekte des Saunabadens mit und ohne Textil sowie über die zukünftige Entwicklung der Branche.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen fand die jährliche Mitgliederversammlung des Deutschen Sauna-Bundes statt, die erfolgreich abgehalten wurde. Aufgrund des Wetters wurde das Rahmenprogramm am Nachmittag spontan in das bekannte Dortmunder „U“ verlegt. Der Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen in angenehmer Atmosphäre im Pfefferskorn No. 1 aus.
Fachtagung Tag 2
Am 24. Oktober 2025 wurde die Fachtagung unter dem Tagesmotto „Aspekte einer sicheren Betriebsführung“ fortgesetzt. Den Auftakt machte erneut Vizepräsident Erich Hartmann, der die Teilnehmenden herzlich begrüßte.
Im ersten Vortrag berichtete Sigrid Ter Beek, Geschäftsleitung des Bahia Bocholt, eindrücklich über den Brand der Saunakabine „Swet Kammer“ und erläuterte die unmittelbar ergriffenen sowie langfristigen Sicherheitsmaßnahmen. Anschließend behandelte Rechtsanwalt Stephan Brockhaus haftungsrechtliche Fragestellungen bei Vorfällen in Saunaanlagen und gab einen Überblick über aktuelle Rechtsprechungen. Gerhard Form, Technischer Leiter der EOS Saunatechnik, stellte verschiedene bauliche Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Saunabränden vor. Den Abschluss bildete Rolf-Andreas Pieper, Präsidiumsmitglied des Deutschen Sauna-Bundes, mit einem Vortrag zu geplanten Änderungen der Aufgussrichtlinien, basierend auf den Ergebnissen einer aktuellen Studie.
Am Ende der Veranstaltung verabschiedete Verbandspräsident Prof. Dr. Carsten Sonnenberg die Teilnehmenden und dankte allen Referierenden für ihre wertvollen Beiträge. Bei einem gemeinsamen Mittagssnack bot sich abschließend Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen und einem regen fachlichen Austausch.
Der Deutsche Sauna-Bund bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement, die interessierten Diskussionsbeiträge und das große fachliche Interesse, die die SaunaImpulse 2025 zu einer erfolgreichen und erkenntnisreichen Veranstaltung gemacht haben.


